- Glocke
- Glockef\1.Uhr.Vglengl»clock«.Rotw1900ff.\2.Gesicht,Kopf.Vgl»
⇨Zifferblatt=Gesichtszüge«.Halbw1960ff. \3.steifer,runderHerrenhut.WegenderFormähnlichkeit.1920ff.\4.auslaufenderNasenschleim.Erhängtglockenförmigherab.1900ff.\5.MarkeGlocke=minderwertigeZigarre.FußtaufSchillers»DasLiedvonderGlocke«,undzwaraufvierTextzeilen:»NehmetHolzvomFichtenstamme«,»Allesrennet,rettet,flüchtet«,»DerWahnistkurz,dieReu'istlang«und»DerMannmußhinaus(insfeindlicheLeben)«.1900ff.\6.pl=schlaffeFrauenbrüste.1920ff.\7.wandelndeGlocke=jungesMädchen,daseinenPetticoatträgt.EsschwingthinundhermitdemglockenähnlichenRock.1958ff.\8.etwandiegroßeGlockebringen(hängen)=etwinallerLeuteMundbringen;etwunnötigerweiseüberallweitererzählen.FrüherwurdenöffentlicheBekanntmachungendurchdenGemeindebotenausgeschellt;————beiwichtigenAnlässen,dieüberdenRahmenderDorfgemeinschafthinausgingen,wurdendurchGlockengeläutdieBewohnerausNahundFernzusammengerufen.1700ff.\9.mächtigandieGlockehauen=übermäßigprahlen,Jug1950ff.\10.ichhauediraufdieGlocke,bisduLustzumSterbenkriegst!:Drohrede.⇨Glocke2.Rocker1967ff. \11.andiegroßeGlockekommen=bekanntwerden.⇨Glocke8.Seitdem19.Jh. \12.einsaufdieGlockekriegen=aufdenKopfgeschlagenwerden.⇨Glocke2.Rocker1967ff. \13.dieGlockenläuten=dieHodenbetasten;koitieren.Hoden=Glocken(⇨Glöckchen).Vagina=feststehendeGlocke.1900ff. \14.mitallenGlockenläuten=einenüppigenBusenhaben.Erwogthinundher.Berlin1956ff.\15.mach'dirGlockenansBein!=mach'dichbemerkbar!komm'nichtunangemeldet!1950ff.\16.merken(hören,sehen),wasdieGlockegeschlagenhat=merken,wasmanzuerwartenhat;erkennen,welchesVerhaltenratsamist.Glockenschlag=Stundenanzeiger.Seitdem16.Jh.————17.sagen,wasdieGlockegeschlagenhat=sagen,wasjetztvonnötenist,wiedieDingejetztstehen.1800ff.\18.wissen,wasdieGlockegeschlagenhat=aufdieFolgengefaßtsein;wissen,wasdemnächstgeschehenwird.Seitdem16.Jh.\19.dieSacheistandergroßenGlocke=dieSacheistinallerLeuteMund;unnötigvieleLeutewissendavon.⇨Glocke8.1900ff. \20.wissen,wodieGlockenhängen=dieUrsachekennen.1970ff.\21.jmzeigen,wodieGlockenhängen=jnüberdieUrsachenaufklären.1970ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.